Jahrübersicht Segelschiff Abel Tasman
Am 4. Februar 1913 -> Stapellauf JJ. Pattje & Zonen in Waterhuizen (NL) / 17. April 1913 -> die erste Fahrt
17. April 1913 - 15. April 1917
- Peter Wilhelm Engellandt aus Breiholz
- 'HERMANN'
- 119 BRT; 101 NRT
- 26,37 x 6,45 x 2,72
... 1918 - 27. März 1926
- Firma 'Matthias Nielsen GmbH' aus Apenrade
- 'HERMANN' wird 'LUCIE'
- Heimathafen wird Flensburg
27. März 1926 - Oktober 1953
- Christopher Meeder aus Kiel (später Westerrönfeld)
- 'LUCIE' wird nach dem Einbau eines Motors wieder 'HERMANN'
- 1927: In Flensburg wird ein Motor eingebaut (100 PS / 2 Zylinder / Callesen Glühkopf)
- Verlängerung von 8 Meter
- Heimathafen wird Hamburg
- 1935: In Hamburg wird der Motor ausgetauscht (100 PS / 2 Zylinder / Deutsche Werke Diesel)
- Fahrgebiet: Nord- und Ostsee von Finland nach Belgien (England wird nicht angelaufen)
- Ladungen waren u. a. Holz, Stückgut und Getreide
- Während des Krieges war es ein Proviantschiff (Kartoffeltransport) für die 'Kriegsmarinewerft' in Kiel
- 1939: Einsatz im Arsenal (Kiel, D) mit Nachtfahrten nach Dänemark
- Ende des Krieges: Vor Anker in der Stadt Kopenhagen (DK)
- Nach dem Krieg: Mit anderen Küstenseglern nach Aschau (Eckernförderer Bucht), durch die Engländer wieder registriert und in die Fahrt genommen
- Heimathafen wird Hamburg
- 1950: In Rendsburg wird das Schiff um 6 Meter verlängert und bekommt einen Aufbau auf dem Achterdeck
- 160 BRT; 121 NRT; 230 T
Oktober 1953 - Juni 1956
- Georg Peterson (war Steuermann unter Kapitän Meeder)
- 'HERMANN'
- 1954: Umbau zu einem modernen Küstenfahrer
- 38,37m x 6,54m x 2,64m
- 216 BRT; 151 NRT; 270 T

... 1957 - ... 1967
- Poul Jorgensen & Janus Andersen & Co (DK)
- 'LAKSEN'
- Nach erneutem Umbau und Verlängerung zu einem komplett motorisierten Frachtschiff
- Einbau eines 4-takt Volund Diesel / 4 Zylinder / 226 PS

...1976 - ... 1987
- Jens E. Clemmensen aus Limfjord (DK)
- 'LAKSEN'
- 1979: Einbau eines Detroit Diesel / 318 PS
... 1988 - ... 1996
- Sjoerd Faber & Ingeborg Johansen aus Enkhuizen (NL)
- 'LAKSEN' wird 'ATLANTIS'
- Umbau von Frachtschiff in ein segelndes Charterschiff
- 1990: In die Fahrt als Gaffelschoner
- Umbau zurück zur ursprünglichen Größe
- Segeloberfläche: 421 m2

... 1996 - Dezember 2004
- Rendert Jan & Ina de Waard aus Groningen (NL)
- 'ATLANTIS' wird 'ABEL TASMAN'
- 1999: 'ABEL TASMAN' wird umgeflaggt in ein deutsches Traditionsschiff mit Heimathafen Barth (D)
- Einbau eines General Motor Diesel / 235 KW / 318 PS
- Aus den Holzmasten werden Stahlmasten
- Segeloberfläche: 420 m2

Dezember 2004 - heute
- Jeroen Postuma & Marian Ververda aus Kampen (NL)
- 'ABEL TASMAN'
- 2005: 'ABEL TASMAN' wird wieder in ein niederländisches Schiff zurückgeflaggt und der Heimathafen wird Kampen (NL)
- 30 Betten / 12 Kabinen / 60 Personen Tagesfahrten
- Segeloberfläche: 450 m2
Quellen: ‘Deutsche Schoner' band VI Herbert Karting 2007, ISBN 978-389757-330-7 Herausgeber: HM Hausschild GmbH aus Bremen. ‘Hanse Sail Rostock' Peter Rath, 2005 Herstellung: Stadtdruckerei Weidner GmbH Rostock Herausgeber: Hanse Sail Verein Rostock eV